Mutter/ Vater – Kind – Wohngruppe
gem. § 19 SGB VIII
Unser Angebot (Freie Plätze: 0)

Sind Sie schwanger und wissen nicht so recht, wie es weiter geht?
Sie haben ein Kind bekommen und sind unsicher, wie Sie mit der Situation klar kommen?
Sie sind nicht allein mit diesen Gedanken. Viele Mütter und Väter befinden sich in einer ähnlichen Situation wie sie. Das Jugendaufbauwerk Nauen e.V. will Sie gern unterstützen, ihre Elternkompetenz aufzubauen, die Fragen der Erziehung mit Ihnen erläutern (wie gehe ich mit meinem Kind um, was ist wichtig, welche Regeln braucht mein Kind, welche Regeln brauche ich, worauf muss ich besonders achten) und Ihnen dabei konkrete Hilfestellungen und Begleitung anbieten, um sie zu unterstützen und stärken.
Unsere Zielgruppe
Unser Angebot richtet sich zum einen an Schwangere ab dem 4. Schwangerschaftsmonat und an junge Frauen, mit einem Mindestalter von 15 Jahren, die unsere Unterstützung in der Übernahme ihrer Verantwortung als Mutter benötigen.
Des Weiteren werden junge Väter aufgenommen, die allein für ihr Kind unter sechs Jahren sorgen möchten und unsere Unterstützung gern in Anspruch nehmen möchten.
Unsere räumlichen Voraussetzungen

Für bis zu vier Mütter oder Väter steht jeweils ein eigenes Wohn- und Schlafzimmer mit angrenzendem Kinderzimmer und ein Badezimmer zur Verfügung. Eine Wohnküche, Wohnzimmer sowie ein Spielzimmer werden gemeinsam bewohnt.
Die Familienwohnung besteht aus 3 Zimmern, Wohnküche, Bad, Flur und Abstellraum. Die nutzen wir auch als gemeinsamen Ort für Gespräche mit Müttern und Vätern um zu erfahren, wie selbständiges Leben im geschützten, betreuten Rahmen erprobt werden kann.
Unser pädagogisches Verständnis
Die sozialpädagogischen Angebote werden aufgrund der vielfältigen, persönlichen, sozialen, emotionalen und intellektuellen Bedürfnisse der Mutter und Vater im Hilfeplan nach § 36 SGB VIII festgehalten und regelmäßig modifiziert.
Die Ziele unserer Arbeit liegen folglich in den Bereichen:
• Entwicklung/ Förderung einer tragfähigen Mutter und Vater – Kind – Beziehung
• Übernahme von Verantwortung und Förderung der Erziehungsfähigkeit
• Auseinandersetzung mit der Mutter und Vaterrolle, unter Berücksichtigung erforderlicher Entlastungsmöglichkeiten
• Sicherstellung des Kindeswohles sowie Förderung der individuellen Bedürfnisse des Kindes
• Entwicklung und Umsetzung einer eigenständigen Lebens- und Familienperspektive
• Förderung der Schul- und Berufsausbildung
• Einbindung in ein unterstützendes soziales Netzwerk
Ansprechpartner
14641 Nauen